Weitere Informationen zur Initiative

JW fordert Beteiligungsfreibetrag, der zum Investieren motiviert und Betriebe
durch mehr Eigenkapital stärkt. 

Wie kommt der junge Bäcker in der Region zu frischem Geld, um die Backstube zu
modernisieren? Wie finanziert die Tischlerei im Ort ihren Expansionskurs?
Junge Unternehmen brauchen mehr Eigenkapital. Und Investoren suchen neue
Möglichkeiten, mehr aus ihrem Geld zu machen. Daher soll ein Beteiligungsfreibetrag in Höhe von mindestens 100.000 Euro eingeführt werden. Diesen Freibetrag können Investoren dann über fünf Jahre verteilt von der Steuerbemessungsgrundlage für die Einkommenssteuer abziehen. Das ist ein starker Anreiz, damit sich mehr Menschen in Österreich an jungen, erfolgreichen oder erfolgversprechenden heimischen Unternehmen beteiligen.

Egal, ob professioneller Investor oder jemand, der sein Geld lieber in ein Unternehmen in der Region steckt, statt es am Konto immer weniger werden zu lassen. Mehr Eigenkapital stärkt auch die Resilienz unserer Betriebe.

Unterstütze auch du die Einführung eines Beteiligungsfreibetrags! Dein Sign-Up verpflichtet dich nicht zu einer Investition, setzt aber ein wichtiges Zeichen. 

Jetzt Aufgaben und Kompetenzen neu verhandeln für eine faire wirtschaftliche Zukunft für alle Generationen.

Es braucht eine behutsame wirtschaftsfördernde, aber aktive Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik sowie die Absicherung des leistungsfähigen Sozialstaates und solide Staatsfinanzen durch strukturelle Reformen.

Aktive Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik:

Zur Mobilisierung von bereits vorhandenem privatem Kapital für KMU und Startups soll ein Steuerfreibetrag von bis zu 100.000 Euro, verteilt über fünf Jahre (max. 20.000 Euro pro Jahr) umgesetzt werden.

Beteiligungsfreibetrag einführen:

Beteiligungs-
freibetrag 
einführen:

Kinderbetreuungs- und Kinderbildungs-
möglichkeiten ausweiten:

Der österreichischen Wirtschaft fehlen Arbeitskräfte in sämtlichen Bereichen. Bereits jetzt sind 200.000 Stellen unbesetzt und aufgrund des demografischen Wandels fehlen bis 2040 zusätzlich 363.000 Arbeitskräfte, wodurch Kosten von 150 Milliarden Euro entstehen. Durch den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen könnte eine beträchtliche Anzahl an Arbeitskräften gewonnen werden.

Kinder-
betreuungs-
möglichkeiten ausweiten:

KESt-Behaltefrist für Investitionen:

Langfristige Investition fördert die Kapitalmarktentwicklung und damit die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Die Einführung einer KESt-Behaltefrist für „grüne“ Wertpapiere könnte zudem als Turbo für Klimaschutz-Investitionen wirken.

Steigt die Lebenserwartung, soll automatisch auch das Pensionsantrittsalter erhöht werden. Das gibt auch den jüngeren Generationen Sicherheit für ihre Pensionen.

Nachhaltigkeits-
automatismus 
schaffen:

Nachhaltigkeitsautomatismus schaffen:

Damit längeres Arbeiten attraktiver wird, soll der Pensionsbeitrag für längeres Arbeiten ab dem gesetzlichen Antrittsalter zur Gänze gestrichen werden.

Anreize für längere Beschäftigung:

Mit der Ausweitung von steuerbefreiten Überstunden schafft man eine Win-Win-Situation bei der alle Seiten profitieren: den Arbeitnehmer:innen bleibt mehr Netto vom Brutto und die Unternehmen können den akuten Personalmangel lindern.

Ausbau der Steuerbegünstigung von Überstunden:

Ziel ist es die Lohnnebenkosten auf unter 25 % zu senken. Sämtliche finanzielle Spielräume für eine Senkung der im internationalen Vergleich hohen Lohnnebenkosten müssen ausgeschöpft werden.

Senkung der Lohnnebenkosten ohne Leistungsreduktion:

Wenn Begriffe wie brutto, netto oder Jahresabschluss Fremdwörter bleiben, kann sich kein unternehmerisches Denken und Handeln entwickeln. Dabei sichert gerade diese Kompetenz die Innovationsfähigkeit eines Standortes und die Unabhängigkeit eines jeden Einzelnen.

Wirtschaftswissen forcieren:

Die Meister- und Befähigungsprüfungen sollen (wie angekündigt) kostenlos werden.

Attraktivierung der Lehrlingsausbildung:

Energie-Importpartnerschaften aufbauen:

Als flächenmäßig kleines Land mit einer hohen Wirtschafts- und Industriequote ist Österreich auf Energieimporte angewiesen. Für Österreich wird es nicht möglich sein seinen ganzen Energiebedarf allein zu decken, weshalb es notwendig ist internationale Zusammenarbeit bei den Energieimporten zu forcieren und starke Partnerschaften zu schmieden. Vor allem strategische Energiepartnerschaften für nachhaltige Energieträger wie zB Wasserstoff, müssen aufgebaut werden.

Energie-Import-
partnerschaften aufbauen:

Zentrales Element zur Erreichung der Klimaziele ist der Umbau unseres Energiesystems. Damit wir unsere Ziele erreichen können, muss es zu einem massiven Ausbau von erneuerbaren Energien in Österreich kommen, wofür auch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren dringend notwendig ist.

Ausbau von 
Erzeugungskapazitäten:

Ausbau von 
Erzeugungs-kapazitäten:

Die Klimapolitik muss nicht nur unternehmerischer, sondern auch technologieoffener agieren. Die Potenziale der Unternehmen für Klimaneutralität muss man entfesseln, statt ihnen mit neuen Hürden, Strafen und Verboten die ökologische Transformation zu erschweren.

Klimaschutz mit Hausverstand:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt Aufgaben und Kompetenzen neu verhandeln für eine faire wirtschaftliche Zukunft für alle Generationen.

JETZT UNTERSTÜTZEN!

Junge Wirtschaft für die Themen:

BUDGET UND INVESTITIONEN

LEISTUNGEN UND PENSION

KLIMA UND UMWELT

INNOVATION UND BILDUNG

JETZT UNTERSTÜTZEN!

Erfahre aus erster Hand von innovativen Lösungen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und spannenden Entwicklungen für Österreichs Wirtschaft.

JETZT MITMACHEN & FAIRANTWORTUNG TEILEN!

Einschränkung des geringfügigen Zuverdiensts zum Arbeitslosengeld

Niederschwellige Programme wie die Qualifizierungsoffensive und KMU.Digital sollen ausgebaut werden. Es gilt: Qualifikation stärken, Kompetenz aufbauen, beratend begleiten.

Digitale Transformation in die Breite bringen:

Die Arbeitswelt erfährt aktuell einen grundlegenden strukturellen Wandel. Wir möchten die Zukunft unserer Arbeitswelt gestalten und wollen zeigen, dass wir durch technologischen Fortschritt und Innovation die Chance erhalten, Arbeit völlig neu zu denken.

Moderne Rahmenbedingungen für New Work und Innovation:

Moderne Rahmen-bedingungen für New Work und Innovation:

Junge Wirtschaft für die Themen: 

BUDGET UND
INVESTITIONEN

LEISTUNG 
UND PENSION

KLIMA UND UMWELT

INNOVATION UND BILDUNG

Innovative Startups und wachstumsorientierte KMU brauchen zeitgemäße Rahmenbedingungen, um auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Wir fordern daher die Einführung einer neuen Rechtsform für Unternehmen und die Etablierung moderner Mitarbeiterbeteiligungsprogramme.

Flex Kap & Mitarbeiterbeteiligung

Flex Kap & Mitarbeiter-beteiligung

Innovative Startups und wachstumsorientierte KMU brauchen zeitgemäße Rahmenbedingungen, um auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Wir fordern daher die Einführung einer neuen Rechtsform für Unternehmen und die Etablierung moderner Mitarbeiterbeteiligungs-programme.