Investieren in
Österreichs Unternehmen 
bringt's!

6123 Personen 
unterstützen unser Anliegen. Du auch?

* Pflichtfeld

1500302 Euro 
wären unsere Unterstützer/innen 
bereit zu investieren

Was heißt 
Beteiligungs-
freibetrag?

Ein Beteiligungsfreibetrag bedeutet, dass private Investitionen in Österreichs Unternehmen in der Höhe von € 100.000 über vorzugsweise 5 Jahre linear von der Steuerbemessungsgrundlage abgeschrieben werden können. 

Das schafft Vorteile für alle Beteiligten: 
Investoren bekommen dadurch Steuererleichterung, eine potentielle Gewinnbeteiligung und stärken aktiv unsere regionalen Unternehmen, denen durch das Investment zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen

Dokumente zum Download:

FactsheetFAQ

Lade hier das Logo der Initiative herunter und zeige damit deine Unterstützung auf deiner eigenen Website.
 Hier kannst du die Initiative auf Social Media teilen.

Warum die Initiative für uns wichtig ist

Lukas Krainz, Vereinsplaner

Der Beteiligungsfreibetrag gibt uns Jungunternehmern die Chance Kapital und Know How von Investoren zu erhalten, die ihr Geld sonst nicht investieren würden. 

Ich bin der Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von Vereinsplaner.at, dem digitalen Helfer für Vereine in der Kommunikation und Organisation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit dem investierten Kapital würden wir unsere Produktentwicklung vorantreiben, um so weiteres Know How am Standort Österreich in der Digitalisierung von Vereinen aufzubauen. Gerade in Zeiten der Krise würde der Beteiligungsfreibetrag helfen, frisches Kapital in junge innovative Unternehmen zu bekommen. 

Nika Basic, Unikat Eventagentur

Gerade in Zeiten wie diesen braucht es eine Möglichkeit, effizient in regionale Unternehmen zu investieren.

Ich bin seit 6 Jahren selbstständig und leite eine Event- und Modelagentur in Klagenfurt. Mit meinem Geschäftspartner habe ich zudem einen Gastronomiebetrieb übernommen, dessen Ausbau wir mit dem Beteiligungsfreibetrag finanzieren würden. Der Beteiligungsfreibetrag wäre eine effiziente Maßnahme, um Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern und Geschäftsentwicklungen zu fördern. 

Gemeinsam möchten wir zeigen, wie viel Kapital wir für Österreichs Betriebe bei entsprechenden Rahmenbedingungen aufstellen könnten. Dein Sign-Up verpflichtet dich nicht zu einer Investition.

© Luiza Puiu

© Julia Flath

© Daniel Waschnig

Werner Wutscher, Europäisches Forum Alpbach

Die Corona-Krise macht klar, dass wir dringend privates Kapital brauchen. Schon der COVID- Hilfsfonds hat bewiesen, dass es möglich ist. 

Die Absetzbarkeit für private Investoren ist da absolut notwendig und wir würden endlich an Länder wie UK oder Frankreich anschließen. Nur gemeinsam - private Investoren und öffentliche Hand - werden diese Krise bewältigen

© Puls4 Gerry Frank

Lukas Watzinger, REELOQ

Der Beteiligungsfreibetrag macht Investitionen in Unternehmen attraktiver und ermöglicht Innovationen.

Ich bin Lukas Watzinger (25) und Gründer des Start-Ups "REELOQ", einer patentierten Equipmentsicherung für Kameras, Smartphones und Werkzeuge. Mit Investitionen könnten wir weitere Produktideen mit Wachstumspotential entwickeln und umsetzen. Durch den Beteiligungsfreibetrag wären Investitionen in unsere innovative Produktideen für Investoren deutlich attraktiver. 

Tanja Friedrich, Velovio

Für viele Start-Ups ist ein Investment überlebenswichtig und gerade jetzt braucht es Anreize für Investoren - der Beteiligungsfreibetrag wäre hierbei eine große Hilfe. 

Ich bin Tanja Friedrich, CEO & Founder von Velovio. Wir entwickeln Fahrradparker für eine fahrradfreundliche Zukunft. Wir stehen kurz vor dem Markteintritt und benötigen eine Vertriebsstruktur und eine Lagerhütte. Da wir gerade auf der Suche nach Partnern und Investoren sind, wäre der Beteiligungsfreibetrag ein willkommener Anreiz für mögliche Investoren. 

Weitere Informationen zur Initiative

JW fordert Beteiligungsfreibetrag, der zum Investieren motiviert und Betriebe
durch mehr Eigenkapital stärkt. 

Wie kommt der junge Bäcker in der Region zu frischem Geld, um die Backstube zu
modernisieren? Wie finanziert die Tischlerei im Ort ihren Expansionskurs?
Junge Unternehmen brauchen mehr Eigenkapital. Und Investoren suchen neue
Möglichkeiten, mehr aus ihrem Geld zu machen. Daher soll ein Beteiligungsfreibetrag in Höhe von mindestens 100.000 Euro eingeführt werden. Diesen Freibetrag können Investoren dann über fünf Jahre verteilt von der Steuerbemessungsgrundlage für die Einkommenssteuer abziehen. Das ist ein starker Anreiz, damit sich mehr Menschen in Österreich an jungen, erfolgreichen oder erfolgversprechenden heimischen Unternehmen beteiligen.

Egal, ob professioneller Investor oder jemand, der sein Geld lieber in ein Unternehmen in der Region steckt, statt es am Konto immer weniger werden zu lassen. Mehr Eigenkapital stärkt auch die Resilienz unserer Betriebe.

Unterstütze auch du die Einführung eines Beteiligungsfreibetrags! Dein Sign-Up verpflichtet dich nicht zu einer Investition, setzt aber ein wichtiges Zeichen. 

© AAIA

© AAIA

Laura Egg, AAIA

Da Angel InvestorInnen die wichtigste Finanzierungsform in der Frühphase darstellen, kann durch entsprechende Anreize deutlich mehr Risikokapital für junge Unternehmen aktiviert werden und damit das Wachstum von innovativen Unternehmen in Österreich unterstützt und die Digitalisierung der Wirtschaft weiter beflügelt werden.

Hansi Hansmann, AAIA

Steuerliche Begünstigungen für Angel InvestorIinnen bewegen in hohem Ausmaß privates Kapital und stärken damit langfristig den Startup Standort Österreich.

Herbert Gartner, eQventure

Die einzige Möglichkeit unser Land vorwärts zu bringen, sind innovative, neue Unternehmen. Genau deshalb müssen wir in Österreich investieren.

Hermann Hauser, Investor I.E.C.T uvm

In einer Krise fangen die besten Firmen an, unterstützen wir sie dabei optimal.

© rawpix.at

© Hempions GmbH

Fabian Braitsch, Hempions

Jeder steuerliche Vorteil für Investitionen, die Innovation und Wachstum heimischer Unternehmen begünstigen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. 

Ich bin Fabian Braitsch, ehemaliger Spitzensportler, Gründer und Geschäftsführer von Hempions. Niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten schaffen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in der Region. Mit Investitionen in mein Unternehmen, die durch den Beteiligungsfreibetrag erleichtert werden, könnte ich in das Wachstum unseres Unternehmens und die Produktentwicklung und Innovation am Standort vorantreiben. 

Wie errechne ich meine Ersparnis durch den Beteiligungsfreibetrag?

Christop Huber, BioNtech

Wissenschaftliches Genie allein hat selten Erfolg. Neben zahlreichen Fähigkeiten benötigt es auch privates Kapital.

Christoph Standl, Tourismus Interaktiv GmbH

Ein Beteiligungsfreibetrag wie in anderen Ländern kann Investoren dazu bewegen, junge innovative Unternehmen mit Eigenkapital zu unterstützen. 

Mein Name ist Christoph Standl und ich bin Geschäftsführer der Tourismus Interaktiv GmbH in Kufstein. Die Software Tourimus.one, die alle relevanten Daten einer Region aus unterschiedlichen Datenquellen bündelt und auf interaktive Infopoints und andere Geräteklassen ausspielt, wurde von uns selbst entwickelt. Um weiteres Wachstum auf einer soliden Eigenkapitalbasis zu finanzieren, könnte der Beteiligungsfreibetrag für weitere Finanzierungsrunden interessant sein. 

Clemens Schmidgruber, HELFERLINE

Der Beteiligungsfreibetrag ist eine großartige Chance, weil er Anreize für zusätzliche Investitionen setzt und es Start-Ups damit erleichtert, Finanzierungsrunden aufzustellen. 

Clemens Schmidgruber, Gründer und CEO des Start-Ups HELFERLINE. Das Unternehmen HELFERLINE ist der Nummer-1-Ansprechpartner bei Technikproblemen aller Art. Als rasch wachsendes Start-Up ist HELFERLINE auf Investitionen von Risikokapitalgebern angewiesen. Aufgrund der Pandemie seien derzeit viele Investoren zurückhaltender geworden, so Schmidgruber. Der BFB sei ein höchst sinnvolles und wichtiges Instrument, um Anreize für Investitionen zu setzten und die Investitionsfreudigkeit zu steigern. Im Falle von HELFERLINE würden alle Investmentgelder zu 100% in die Expansion, die weitere Automatisierung des Unternehmens und den Teamaufbau fließen. 

Victoria Neuhofer, damn plastic

Start-Ups kommen durch den Beteiligungsfreibetrag leichter an Kapital und können ihren Visionen näher kommen. Aber auch für Investoren und Privatanleger wird es durch den BFB viel attraktiver in Start-Ups zu investieren. 

Wir von Damn Plastics wollen der Welt zeigen wie einfach und lustig es ist nachhaltig zu sein. Wir sind gerade dabei das Franchising aufzubauen und dafür brauchen wir Kapital. Der Beteiligungsfreibetrag hat einen enormen Vorteil, sowohl für Personen, die sich als Business Angels betätigen wollen, als auch für klein- und mittelständische Betriebe und vor allem für Start-Ups. 

Patrick Fabsich, Fabsich Bauplanung

Steuerlich begünstigte Beteiligungsmöglichkeiten würden uns bei der gerade stattfindenden Digitalisierung des Bauwesens immense Vorteile verschaffen.

Ich bin Patrick Fabsich, planender Baumeister und Gerichtssachverständiger und seit 8 Jahren mit einem Architekturbüro selbstständig tätig. Steuerlich begünstigte Beteiligungsmöglichkeiten würden uns bei der gerade stattfindenden Digitalisierung des Bauwesens immense Vorteile verschaffen. Investitionen in innovative Produkte, wie BIM-Planung oder 3D-Laserscanner zur Digitalisierung von bestehenden Gebäuden könnte die Effizienz unserer Atbeitsabläufe erhöhen und die Qualität unserer Projekte steigern.

Gabriela Steiner, Kleiderreinigung Steiner

Der Beteiligungsfreibetrag bietet Investoren einen Anreiz und die Wertschöpfung verbleibt in der Region.

Wir sind eine klassische Textilreinigung und Wäscherei. Wir legen sehr viel Wert auf die Umweltfreundlichkeit unserer Produktion, die Qualität und den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden. Der Beteiligungsfreibetrag bietet Investoren einen Anreiz und die Wertschöpfung verbleibt in der Region. So können heimische Unternehmen direkt vor Ort unterstützt werden, Ein zusätzliches Investment könnten wir für die Expansion und in die Standortsicherung verwenden.